771 Einträge wurden gefunden
Bärnbiet, du mi liebi Heimat
Geführte Wanderung Fr 04.04.2025 • Mittelland

Bärnbiet, du mi liebi Heimat

Eine Wanderung frei nach dem Motto «Schweizer Volksliedergut». Ab Zollikofen sind wir schnell einmal im Meiele- Wald. Die Autobahn und der Grauholztunnel, beide Verkehrsachsen führen durch das Grauholz. So auch unsere heutige Wanderung. Durch lichten Mischwald geht es hoch zum Schwarzchopf und gemütlicher «nidsi» zum Sädelbach. Aber da war doch noch was: «Bärnbiet, du mi liebi Heimat» – wir hoffen, viel davon zu sehen!
Aussichtsreiche Wanderung im Freiamt
Geführte Wanderung Fr 04.04.2025 • Mittelland

Aussichtsreiche Wanderung im Freiamt

Wir starten in Beinwil (Freiamt) auf den Spuren des Freiämterwegs. Bereits am Schloss Horgen, ehemaliges Erholungsheim des Kloster Muri, erwartet uns bei guter Sicht eine prächtige Rundsicht auf die Alpen. Das Bollmoos Lieli mit seinen Bergföhren ist ein Hochmoor von Nationaler Bedeutung und verspricht klare Luft zum Durchatmen. Durch den Sulzerwald geht es dann auf die andere Seite des Horben und es eröffnet sich der Blick auf den Baldegger- und den Hallwilersee. Immer dem Wald entlang und mit Sicht auf die Berge gelangen wir zum Schopfewald und steigen durch das Bäreweidtobel wieder hinab nach Beinwil (Freiamt).
Schauenburgflue (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 05.04.2025

Schauenburgflue (**/T1)

Die gelbe Tramlinie 10 bringt uns vom Bahnhof Basel SBB nach Arlesheim. In wenigen Minuten erreichen wir die natur­ und denkmalgeschützte romantische Ermitage, den grössten englischen Landschaftsgarten der Schweiz. Der Park mit Brücklein, künstlich angelegten Weihern, Gärtnerhaus und Einsiedelei ist als Kraftort bekannt. Am Fuss des Schlosses Birseck gelegen, lädt er zu Ruhe und Besinnung ein. Ein angenehmer Aufstieg führt uns auf ein kleines Plateau, und wir wandern an der regional bekannten Schönmatt und den Stollenhäusern vorbei. Abwechslungsreich geht es weiter bis zur Ruine Alt Schauenburg, der ersten und jüngeren der beiden Schauenburgen. Im Jahr 1275 auf einem Felskopf erbaut, hat sie eine bewegte Geschichte, die konservierten Mauerreste sind heute noch zu sehen. Nicht mehr weit ist es bis zur aussichtsreichen und ebenfalls geschichtsträchtigen Schauenburgfl ue, die markant über dem Ergolztal thront. Unterwegs zu unserem Ziel Frenkendorf erblicken wir die Ruine Neu Schauenburg, die ältere der beiden Burgen. Mit ihrem neuzeitlichem Pavillon liegt sie idyllisch auf einem isolierten Felskopf inmitten einer gerodeten Hochfl äche.
Frühlingswanderung - durch die Osterglocken im Bieler Jura
Geführte Wanderung Sa 05.04.2025 • Jura

Frühlingswanderung - durch die Osterglocken im Bieler Jura

Für eine Teilnahme - melden Sie sich beim Wanderleiter per Mail - es hat noch ein paar wenige Plätze frei! Les Prés-d’Orvin liegt auf schöner Sonnenterrasse hoch über Biel. Ab Biel fährt ein öV Bus bis zur Bushaltestelle Les Prés-d’Orvin Bellevue. Schon kurz darauf tauchen wir ein, in ein Meer von wild blühenden Osterglocken die jedes Jahr zu Hunderttausenden die Landschaft des Bieler Jura in einen blühenden Berg verwandeln.
Eröffnungswanderung zur GV: Durch den engen Taleinschnitt bei St. Niklausen ins Sportcamp Melchtal
Geführte Wanderung Sa 05.04.2025 • Zentralschweiz

Eröffnungswanderung zur GV: Durch den engen Taleinschnitt bei St. Niklausen ins Sportcamp Melchtal

Die 70. Generalversammlung der Obwaldner Wanderwege findet im Sportcamp Melchtal in der Stöckalp statt. Zum Auftakt der GV können wir uns auf einer kürzeren oder einer längeren Wanderung entlang der Grossen Melchaa einlaufen, bevor wir uns um 10:30 Uhr zum Apéro einfinden. Nach dem Apéro behandeln wir die statutarischen Geschäfte unseres Vereins. Ab 12:30 Uhr geniessen wir das Mittagessen. Zur Feier unserer 70. Generalversammlung ist eine Gesprächsrunde mit geladenen Gästen vorgesehen. Nach dem Dessert schliessen wir um ca. 15:15 Uhr den offiziellen Teil der Generalversammlung ab (Abfahrt Postauto Richtung Sarnen um 15:42 Uhr). Wir freuen uns, dass wir gemeinsam am 5. April 2025 das Zusammensein, den Austausch untereinander und die Freude am Gemeinsamen leben dürfen. Wanderung lang: Von St. Niklausen wandern wir vorbei an der wundervollen Kapelle mit ihrem auffallenden Kirchturm ins Melchtal hinein. Der enge Taleinschnitt grenzt das Melchtal vom Sarneraatal ab. In der Nähe der alten gedeckten Brücke gelangen wir an die Grosse Melchaa, welcher wir nun durch Auenwälder, Weiden und Schutzwälder folgen und zum Apéro am Tagungsort im Sportcamp Melchtal eintreffen.
Annuliert - R15: Col de la Forclaz - Gouille Verte - Mont de l' Arpille - Col de la Forclaz
abgesagt
Geführte Wanderung Sa 05.04.2025 • Wallis

Annuliert - R15: Col de la Forclaz - Gouille Verte - Mont de l' Arpille - Col de la Forclaz

Mont de l'Arpille-Tour: Eine Rundwanderung, die weite Landschaften bietet. Wunderschönes 360°-Panorama auf die Waadtländer, Berner und Walliser Alpen und das Mont-Blanc-Massiv. Mit Lärchen und Fichten durchsetzter Wald.
Eröffnungswanderung zur GV: Von Melchtal entlang der Grossen Melchaa zum Sportcamp Melchtal
Geführte Wanderung Sa 05.04.2025 • Zentralschweiz

Eröffnungswanderung zur GV: Von Melchtal entlang der Grossen Melchaa zum Sportcamp Melchtal

Die 70. Generalversammlung der Obwaldner Wanderwege findet im Sportcamp Melchtal in der Stöckalp statt. Zum Auftakt der GV können wir uns auf einer kürzeren oder einer längeren Wanderung entlang der Grossen Melchaa einlaufen, bevor wir uns um 10:30 Uhr zum Apéro einfinden. Nach dem Apéro behandeln wir die statutarischen Geschäfte unseres Vereins. Ab 12:30 Uhr geniessen wir das Mittagessen. Zur Feier unserer 70. Generalversammlung ist eine Gesprächsrunde mit geladenen Gästen vorgesehen. Nach dem Dessert schliessen wir um ca. 15:15 Uhr den offiziellen Teil der Generalversammlung ab (Abfahrt Postauto Richtung Sarnen um 15:42 Uhr). Wir freuen uns, dass wir gemeinsam am 5. April 2025 das Zusammensein, den Austausch untereinander und die Freude am Gemeinsamen leben dürfen. Wanderung kurz: Vom Dorf Melchtal steigen wir durch die Hostet Melchtal bis zur Grossen Melchaa ab. Anschliessend wandern wir entlang dem Bach durch Weiden und Wälder bis zum Tagungsort, dem Sportcamp Melchtal. Hoffentlich begleiten uns frühlingshafte Temperaturen und Sonnenschein.
Panoramaweg Albiskette mit Milchsuppenstein
ausgebucht
Geführte Wanderung Sa 05.04.2025 • Zentralschweiz

Panoramaweg Albiskette mit Milchsuppenstein

Wir starten in Baar und steigen stetig durch blühende Wiesen, erfrischende Wälder und am historisch bedeutsamen Milchsuppenstein vorbei bis zum Albishorn. Bei guter Sicht können wir uns an schönem Panorama erfreuen. Auf der Krete streifen wir durch den Sihlwald bis zum Albispass. Zitat Wanderleiter: Herrliche Blicke Richtung Zürichsee und Voralpen erfreuen mein Herz auf dieser Wanderung.
La Dent de Cremin
Geführte Wanderung So 06.04.2025 • Westschweiz

La Dent de Cremin

Entdecken Sie Lucens, einen Marktflecken im nördlichen Waadtland, und seine Umgebung. Ein Golfplatz, ein Zahn (in Form eines Grenzsteins), ein Weiler, der im 2. Weltkrieg irrtümlich bombardiert wurde, ein schöner Picknickplatz, kleine, saubere Dörfer, ein stattliches Schloss und das alles mit einer schönen Aussicht auf die Voralpen, wenn die Wetterdame uns wohlgesonnen ist.
Vom Fürstentum in die Herrschaft
Geführte Wanderung So 06.04.2025

Vom Fürstentum in die Herrschaft

Wir fallen aus dem Fürstentum Lichtenstein in den äussersten Norden von Graubünden ein und müssen uns schon bald nach dem Grenzübertritt mit Dieben befassen. Angst davor brauchen wir nicht zu haben, lauschen wir doch einfach im Wald der Sage dazu. Schon bald nach der schaurigen Geschichte geniessen wir auf dem Heidenkopf die Tiefblicke ins Sarganserland. Mit etwas Glück können wir im Elltal die Gämsen beobachten, bevor wir gemütlich durch den Neuwald wandernd Fläsch und damit dem nördlichsten Dorf im Kanton Graubünden zustreben.
Notre Dame du Mont *
Geführte Wanderung So 06.04.2025 • Jura

Notre Dame du Mont *

Belle randonnée à travers de beaux paysages et de belles découvertes!
Ponte Capriasca - San Zeno
Geführte Wanderung So 06.04.2025 • Tessin

Ponte Capriasca - San Zeno

Si inizia con la visita della Chiesa di S. Ambrogio e rag- giunto il nucleo di Origlio si prosegue lungo il sentiero naturalistico della collina San Zeno. In cima visita della chiesa-oratorio. Al rientro si passa dal lago d’Origlio, e si termina presso il Municipio.
Wilde Tulpen am Tüllinger Hügel
Geführte Wanderung Mo 07.04.2025 • Nordwestschweiz

Wilde Tulpen am Tüllinger Hügel

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Auf dem Tüllinger Hügel, oberhalb von Weil am Rhein, wächst eine Pflanze, die man sonst nur noch ganz selten findet: die wilde Weinberg-Tulpe, die ihre gelben Blütenblätter im Frühling zu einem schönen Stern öffnet. Während sie andernorts schon längst ausgestorben ist, verwandelt sie die Rebberge und Wiesen hier jedes Jahr in ein wahres Tulpenmeer. Wir wandern von Riehen zunächst zur Kirche St. Ottilien in Obertüllingen und dann mit fantastischem Weitblick weiter bis nach Ötlingen. Durch die Reben geht es zurück nach Riehen
Vom Posamenterdorf zu den Eichen auf Wildenstein
Geführte Wanderung Di 08.04.2025 • Nordwestschweiz

Vom Posamenterdorf zu den Eichen auf Wildenstein

Mitten in Arboldswil starten wir mit einem kurzen Aufstieg zur Chastelenflue, von wo aus wir eine schöne Aussicht ins Oberbaselbiet haben. Wir wandern weiter zum Dorf Titterten und über die Geländekante Gugger hinunter zum Arxhof (Massnahmenzentrum für junge Erwachsene). Wir durchqueren den romantischen Sormatt Wasserfall und erreichen alsbald das Schloss Wildenstein. Nach einer kurzen Exkursion durch den schweizweit bekannten Eichenwald auf Wildenstein, führt uns der Weg hinunter zur Station Bubendorf/Talhaus der neuen Waldenburgerbahn.
Auf verschlungenen Wegen über den Brünig
ausgebucht
Geführte Wanderung Mi 09.04.2025 • Berner Oberland

Auf verschlungenen Wegen über den Brünig

Durch noch frühlingshafte lichte Wälder wandern wir auf verschlungenen und unbekannten Wegen von Meiringen Richtung Brünig. So vielfältig wie die vor tausenden von Jahren durch den Aaregletscher geschaffene Landschaft sind auch die Flurnamen entlang unseres Weges: Zwärglinollen, Rauft, Roiftweid, Gallistein, Soli usw. Leicht oberhalb des Brünigpasses queren wir den Pass und wandern anschliessend über den alten Säumerpfad talwärts zum Bahnhof in Lungern.
Ruine Sternenfels und Chriesibluescht
Geführte Wanderung Mi 09.04.2025 • Nordwestschweiz

Ruine Sternenfels und Chriesibluescht

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Vom solothurnischen Büren steigen wir hinauf zur einstigen Burg Sternenfels, von der heute nur noch wenige Fundamentreste vorhanden sind. Weiter wandern wir über den Schlimmberg und geniessen dabei die grossartige Aussicht über das Oristal und die wunderbare Chriesibluescht. Der Weg hinunter nach Liestal führt uns direkt durch die Kirschbäume rund um Nuglar.
Rundwanderung im "Wynauer Rank" ab Murgenthal
Geführte Wanderung Do 10.04.2025 • Mittelland

Rundwanderung im "Wynauer Rank" ab Murgenthal

Eine Rundwanderung durch eine schöne Flusslandschaft beim sogenannten Wynauer-Rank. Die hier noch urtümlich dahinströmende Aare umspült zwei Inseln und bietet in ihren Auenwäldern vielen Wasservögeln Schutz. Am Aareufer steht auch eine der ältesten Kirchen im Oberaargau, die Kirche von Wynau. Diese einzige vollständig bemalte Kirche im weiten Umkreis steht unter Bundesschutz. Wir fahren mit öV nach Murgenthal, wandern der Murg entlang bis zum Stauwehr und weiter auf den Muniberg, wo wir die Mittagsrast halten. Vorbei am Schloss Aarwangen und entlang der Aare erreichen wir Wynau. Beim Ziel Murgenthal nehmen wir die S23 um 15:27 Uhr. Um 16:30 Uhr treffen wir in Luzern und um 17:08 Uhr in Sarnen ein.
Bluescht-Wanderung
Geführte Wanderung Do 10.04.2025 • Nordwestschweiz

Bluescht-Wanderung

Wer an die Baselbieter Landschaft denkt, der kommt um die Kirschbäume nicht herum. Das Bild, das sich von Ende März bis Anfang Mai präsentiert, ist wahrlich traumhaft. So süss die Früchte sind, die unter der Baselbieter Sonne reifen, und so vielseitig sie in frischer, eingemachter oder gebrannter Form sind: der Höhepunkt des Kirschenjahres ist, zumindest fürs Auge, die Blütezeit.
Übers Land und durch die Stadt
Geführte Wanderung Do 10.04.2025 • Nordostschweiz

Übers Land und durch die Stadt

Nach dem Start am Bahnhof Uttwil führt der meist breite Weg via den Eisweihern nach Romanshorn. Die Stadt wird auf deren Seeseite durch den Park und durch das Hafengelände halb umrundet. Ob Kormorane und Reiher im Feuchtgebiet der «Seewese» schon ihre Nester bezogen haben? Dieses Naturschutzgebiet wird auf einem angenehm weichen Wiesenpfad durchquert. Nach Egnach geht es meditativ weiter. Das gleichmässige Gehen auf dem Kiesweg entlang der Bahnlinie lässt Atmung und Bewegung in Einklang bringen und der Blick erhascht da und dort die Zeichen des erwachenden Frühlings. Via «Seemoosriet» und der Altstadt erreicht die Gruppe den Bahnhof Arbon.
Escursione circolare dalla corona di Pinz al Pizzo Leone
Geführte Wanderung Fr 11.04.2025 • Tessin

Escursione circolare dalla corona di Pinz al Pizzo Leone

Da un balcone naturale ad una cima con vista mozzafiato
Tösstaler Chämmerliweg
Geführte Wanderung Fr 11.04.2025 • Mittelland

Tösstaler Chämmerliweg

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Der Eisenbahnpionier Adolf Guyer-Zeller liess einst im Tösstal Wanderwege für seine Arbeiter bauen. Ein besonders schöner ist der Chämmerliweg zwischen Wila und Bauma: Im wilden Tobel plätschert und gurgelt das Bächlein, Baumstämme liegen kreuz und quer, es geht vorbei an Wasserfällen und über kleine Brücken. Weitere Höhepunkte dieser Wanderung sind die Burgruine Altlandenberg und die Querung der einzigartigen Schwemmstege über die Töss
Benkner Büchel in der Linthebene
Geführte Wanderung Fr 11.04.2025 • Nordostschweiz

Benkner Büchel in der Linthebene

Diese Wanderung führt uns zuerst den Eisenbahnschienen entlang nach Kaltbrunn. Anschliessend folgen wir dem Steinebach bis zum Waldlehrpfad, wo wir unser Picknick geniessen. Je nach Wetterverhältnissen können wir sogar ein Feuer zum Bräteln anzünden. Gestärkt geht es dann hoch zum Wallfahrtsort Maria Bildstein. Der romantisch gelegene Ort strahlt eine wohltuende Ruhe aus. Die Kirche beherbergt den alten Bildstock, der dem Ort seinen Namen gab. Zudem sind die verstreut im nahen Wald gelegenen Grotten äusserst sehenswert. Im Zickzack wandern wir weiter über den Benkner Büchel mit schöner Aussicht über die Linthebene und durch den Wald abwärts zu unserem Wanderziel Giessen.
Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co
Geführte Wanderung Sa 12.04.2025 • Nordostschweiz

Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co

Lerne die App kennen und nutze diese für deine nächste Wanderung! Moderne elektronische Hilfsmittel erleichtern die Planung von Wanderungen ungemein. Sie ermöglichen eine rasche Routenfindung, berechnen die Wanderzeit und führen uns unterwegs einfach und sicher durchs Gelände. Wir lernen SchweizMobil kennen, planen Wanderungen und probieren die Anwendung im Gelände aus. Wir lernen weitere Apps kennen, die uns auf Wanderungen gute Dienste leisten können. Wir führen den Kurs in zwei Gruppen: Neuanwendende lernen die Grundfunktionen kennen, erfahrenere Anwendende vertiefen ihre Kenntnisse und tauschen ihre Erfahrungen aus. KURSINHALTE Funktionen von SchweizMobil für die Planung der Wanderung, attraktive Wanderungen planen, Anwendung der App im Gelände ausprobieren, ergänzende elektronische Helfer kennenlernen.
Generalversammlung
Geführte Wanderung Sa 12.04.2025 • Westschweiz

Generalversammlung

Mit grosser Freude laden wir Sie zu unserer Generalversammlung ein, die am 12. April 2025 im Restaurant La Croix-Verte in Echarlens stattfindet. Im Anschluss an diese Versammlung würden wir uns freuen, Sie zu einem gemütlichen Essen begrüßen zu dürfen. Wir haben auch eine Wanderung in der Umgebung geplant, um gemeinsam die Natur zu genießen und gemütliche Momente des Austauschs zu erleben.