Toutes
Toutes
763 entrées ont été trouvées
Notre Dame du Mont *
Randonnée accompagnées di 06.04.2025 • Jura

Notre Dame du Mont *

Belle randonnée à travers de beaux paysages et de belles découvertes!
Ponte Capriasca - San Zeno
Randonnée accompagnées di 06.04.2025 • Ticino

Ponte Capriasca - San Zeno

Si inizia con la visita della Chiesa di S. Ambrogio e rag- giunto il nucleo di Origlio si prosegue lungo il sentiero naturalistico della collina San Zeno. In cima visita della chiesa-oratorio. Al rientro si passa dal lago d’Origlio, e si termina presso il Municipio.
Vom Fürstentum in die Herrschaft
Randonnée accompagnées di 06.04.2025

Vom Fürstentum in die Herrschaft

Wir fallen aus dem Fürstentum Lichtenstein in den äussersten Norden von Graubünden ein und müssen uns schon bald nach dem Grenzübertritt mit Dieben befassen. Angst davor brauchen wir nicht zu haben, lauschen wir doch einfach im Wald der Sage dazu. Schon bald nach der schaurigen Geschichte geniessen wir auf dem Heidenkopf die Tiefblicke ins Sarganserland. Mit etwas Glück können wir im Elltal die Gämsen beobachten, bevor wir gemütlich durch den Neuwald wandernd Fläsch und damit dem nördlichsten Dorf im Kanton Graubünden zustreben.
La Dent de Cremin
Randonnée accompagnées di 06.04.2025 • Suisse occidentale

La Dent de Cremin

Découvrir Lucens, une bourgade du nord-vaudois et ses environs. Un golf, une dent (en forme de borne), un hameau bombardé par erreur durant la 2ème guerre mondiale, une belle place de pique-nique, des petits villages bien proprets, un beau château et tout cela avec une belle vue sur les Préalpes si dame météo nous est favorable.
Wilde Tulpen am Tüllinger Hügel
Randonnée accompagnées lu 07.04.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Wilde Tulpen am Tüllinger Hügel

Blühende «Sterne» in den Reben und Wiesen -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Vom Posamenterdorf zu den Eichen auf Wildenstein
Randonnée accompagnées ma 08.04.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Vom Posamenterdorf zu den Eichen auf Wildenstein

Mitten in Arboldswil starten wir mit einem kurzen Aufstieg zur Chastelenflue, von wo aus wir eine schöne Aussicht ins Oberbaselbiet haben. Wir wandern weiter zum Dorf Titterten und über die Geländekante Gugger hinunter zum Arxhof (Massnahmenzentrum für junge Erwachsene). Wir durchqueren den romantischen Sormatt Wasserfall und erreichen alsbald das Schloss Wildenstein. Nach einer kurzen Exkursion durch den schweizweit bekannten Eichenwald auf Wildenstein, führt uns der Weg hinunter zur Station Bubendorf/Talhaus der neuen Waldenburgerbahn.
Ruine Sternenfels und Chriesibluescht
Randonnée accompagnées me 09.04.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Ruine Sternenfels und Chriesibluescht

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Vom solothurnischen Büren steigen wir hinauf zur einstigen Burg Sternenfels, von der heute nur noch wenige Fundamentreste vorhanden sind. Weiter wandern wir über den Schlimmberg und geniessen dabei die grossartige Aussicht über das Oristal und die wunderbare Chriesibluescht. Der Weg hinunter nach Liestal führt uns direkt durch die Kirschbäume rund um Nuglar.
Auf verschlungenen Wegen über den Brünig
Complet
Randonnée accompagnées me 09.04.2025 • Oberland bernois

Auf verschlungenen Wegen über den Brünig

Durch noch frühlingshafte lichte Wälder wandern wir auf verschlungenen und unbekannten Wegen von Meiringen Richtung Brünig. So vielfältig wie die vor tausenden von Jahren durch den Aaregletscher geschaffene Landschaft sind auch die Flurnamen entlang unseres Weges: Zwärglinollen, Rauft, Roiftweid, Gallistein, Soli usw. Leicht oberhalb des Brünigpasses queren wir den Pass und wandern anschliessend über den alten Säumerpfad talwärts zum Bahnhof in Lungern.
Bluescht-Wanderung
Randonnée accompagnées je 10.04.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Bluescht-Wanderung

Wer an die Baselbieter Landschaft denkt, der kommt um die Kirschbäume nicht herum. Das Bild, das sich von Ende März bis Anfang Mai präsentiert, ist wahrlich traumhaft. So süss die Früchte sind, die unter der Baselbieter Sonne reifen, und so vielseitig sie in frischer, eingemachter oder gebrannter Form sind: der Höhepunkt des Kirschenjahres ist, zumindest fürs Auge, die Blütezeit.
Rundwanderung im "Wynauer Rank" ab Murgenthal
Randonnée accompagnées je 10.04.2025 • Plateau central

Rundwanderung im "Wynauer Rank" ab Murgenthal

Eine Rundwanderung durch eine schöne Flusslandschaft beim sogenannten Wynauer-Rank. Die hier noch urtümlich dahinströmende Aare umspült zwei Inseln und bietet in ihren Auenwäldern vielen Wasservögeln Schutz. Am Aareufer steht auch eine der ältesten Kirchen im Oberaargau, die Kirche von Wynau. Diese einzige vollständig bemalte Kirche im weiten Umkreis steht unter Bundesschutz. Wir fahren mit öV nach Murgenthal, wandern der Murg entlang bis zum Stauwehr und weiter auf den Muniberg, wo wir die Mittagsrast halten. Vorbei am Schloss Aarwangen und entlang der Aare erreichen wir Wynau. Beim Ziel Murgenthal nehmen wir die S23 um 15:27 Uhr. Um 16:30 Uhr treffen wir in Luzern und um 17:08 Uhr in Sarnen ein.
Übers Land und durch die Stadt
Randonnée accompagnées je 10.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Übers Land und durch die Stadt

Nach dem Start am Bahnhof Uttwil führt der meist breite Weg via den Eisweihern nach Romanshorn. Die Stadt wird auf deren Seeseite durch den Park und durch das Hafengelände halb umrundet. Ob Kormorane und Reiher im Feuchtgebiet der «Seewese» schon ihre Nester bezogen haben? Dieses Naturschutzgebiet wird auf einem angenehm weichen Wiesenpfad durchquert. Nach Egnach geht es meditativ weiter. Das gleichmässige Gehen auf dem Kiesweg entlang der Bahnlinie lässt Atmung und Bewegung in Einklang bringen und der Blick erhascht da und dort die Zeichen des erwachenden Frühlings. Via «Seemoosriet» und der Altstadt erreicht die Gruppe den Bahnhof Arbon.
Benkner Büchel in der Linthebene
Randonnée accompagnées ve 11.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Benkner Büchel in der Linthebene

Diese Wanderung führt uns zuerst den Eisenbahnschienen entlang nach Kaltbrunn. Anschliessend folgen wir dem Steinebach bis zum Waldlehrpfad, wo wir unser Picknick geniessen. Je nach Wetterverhältnissen können wir sogar ein Feuer zum Bräteln anzünden. Gestärkt geht es dann hoch zum Wallfahrtsort Maria Bildstein. Der romantisch gelegene Ort strahlt eine wohltuende Ruhe aus. Die Kirche beherbergt den alten Bildstock, der dem Ort seinen Namen gab. Zudem sind die verstreut im nahen Wald gelegenen Grotten äusserst sehenswert. Im Zickzack wandern wir weiter über den Benkner Büchel mit schöner Aussicht über die Linthebene und durch den Wald abwärts zu unserem Wanderziel Giessen.
Tösstaler Chämmerliweg
Randonnée accompagnées ve 11.04.2025 • Plateau central

Tösstaler Chämmerliweg

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Der Eisenbahnpionier Adolf Guyer-Zeller liess einst im Tösstal Wanderwege für seine Arbeiter bauen. Ein besonders schöner ist der Chämmerliweg zwischen Wila und Bauma: Im wilden Tobel plätschert und gurgelt das Bächlein, Baumstämme liegen kreuz und quer, es geht vorbei an Wasserfällen und über kleine Brücken. Weitere Höhepunkte dieser Wanderung sind die Burgruine Altlandenberg und die Querung der einzigartigen Schwemmstege über die Töss
Escursione circolare dalla corona di Pinz al Pizzo Leone
Randonnée accompagnées ve 11.04.2025 • Ticino

Escursione circolare dalla corona di Pinz al Pizzo Leone

Da un balcone naturale ad una cima con vista mozzafiato
Assemblée générale
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Suisse occidentale

Assemblée générale

C’est avec un grand plaisir que nous vous convions à notre Assemblée générale qui se déroulera le 12 avril 2025 au restaurant La Croix-Verte à Echarlens. A l’issue de cette réunion, nous serions ravis de vous accueillir pour un repas convivial. Nous avons également prévu une randonnée dans les alentours afin de profiter ensemble de la nature et de moments de partage agréable.
Born: 1000er-Stägli
Complet
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Plateau central

Born: 1000er-Stägli

Das legendäre 1000er-Stägli liegt auf dem Gemeindegebiet von Olten SO am Hausberg Born. Die Bornstiege wurde ab 1896 entlang der Druckleitung des (inzwischen zurückgebauten) Hochdruck- Speicherkraftwerkes Ruppoldingen gebaut und 1904 in Betrieb genommen. Die Speicherteiche oben auf dem Born existieren heute noch, die Leitung ist hingegen abgebaut. Wir starten mit dem Besuch (Führung) des heutigen Flusskraftwerkes Ruppoldingen.
R16: "SODALIS" : Visp - Baltschieder - St. German - Raron
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Valais

R16: "SODALIS" : Visp - Baltschieder - St. German - Raron

Cérémonie de bénédiction des sentiers et des randonneurs: En partenariat avec la caisse de maladie haut-valaisanne Sodalis, nous parcourerons une liaison de chemins historiques: Le chemin ancestral entre Ausserberg, St. German et Raron est appelé 'Kulturweg'. Cette liaison a une importance historique et culturelle. Au cours des siècles précédents, lorsque la vallée n'était pas encore drainée et que le Rhône n'était pas encore endigué, il n'existait que ce seul chemin à travers la vallée du Rhône. Comme le chemin a été conservé jusqu'à aujourd'hui en tant que chemin naturel, il est également considéré comme un sentier de randonnée extrêmement apprécié. Curiosités : présence d'anciens murs en pierres sèches rénovés, la magnifique église de St German, la chapelle St Anna, l'église du château de St Romanus à Rarogne et la tombe de Rainer Maria Rilke. Nous passerons aussi par le château vicinal et l'ancien presbytère et son musée au ainsi que par l'église rupestre de St Michael.
Generalversammlung in Horw
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Suisse centrale

Generalversammlung in Horw

Die Luzerner Wanderwege laden zur Generalversammlung in der Stiftung Brändi in Horw ein. Das anschliessende Mittagessen ist freiwillig. Unsere Wanderung verbringen wir in der Agglomeration der Stadt Luzern im Grenzgebiet Horw / Kriens. Wir durchqueren den Bireggwald und gelangen in die Aussenquartiere der Stadt Luzern. Entlang des Seebeckens erreichen wir in urbanem Raum den Bahnhof Luzern. Zitat Wanderleiter: Agglo – Wald – Stadt innert wenigen Kilometern. Wir freuen uns auf einen vielfältigen und informativen Tag mit Ihnen.
6. Natur, Kultur und Baukunst rund um Freiburg im Üechtland
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025

6. Natur, Kultur und Baukunst rund um Freiburg im Üechtland

Vom Bahnhof Düdingen geht’s ebenen Weges zum Düdinger Moos (Hochmoor und Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung). Bald folgt ein weiterer Höhepunkt, die einzigartige Magdalena Einsiedelei aus dem 17. Jh. (zahlreiche Räume, vollständig in Sandstein gehauen, 120 m lang). Von hier führt ein angenehmer Weg mehrheitlich dem Schiffenensee entlang zum eindrücklichen Grandfey-Viadukt, eine Stahlfachwerk-brücke für Eisenbahn (oben) und Fussgänger (unten). Nun ist es nicht mehr weit bis Freiburg. Der Weg führt der Saane (Sarine) entlang in die malerische Unterstadt, dann vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten steil hinauf zur St. Nikolaus Kathedrale (kurze Besichtigung) und zum Bahnhof.
Röttler Schloss
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • à l'étranger

Röttler Schloss

English guided - all details to the hike in the following pdf -------------------------------------------------------------------- The Röttler Schloss is a remarkable landmark on a rocky hill in the lower Wiesental. It offers an unexpected view of the city of Basel and its surroundings. On the Tüllinger Berg we can spot the Rhine valley and the adjacent Alsace. Depending on the advancement of the spring season we may explore the rare wild tulipes in the vineyards. The star-like flowers are famous as they convert the scraggy vineyards into a yellow ocean
Frühlingswanderung mit Ziegen im Isenthal
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Suisse centrale

Frühlingswanderung mit Ziegen im Isenthal

Ziegen sind lustige und neugierige Tiere und kommen gerne mit uns wandern. Mit Ziegen unterwegs zu sein ist eine großartige Erfahrung für alle tierliebenden und wanderfreudigen Menschen. Man ist etwas gemütlicher unterwegs als sonst, da die Ziegen zwischendurch gerne feine Kräuter, Blätter oder Äste knabbern. Mit Tieren unterwegs zu sein zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht. Unsere Wanderung führt uns hinten in Isenthaler Grosstal. Unterwegs können wir den Frühling im mächtiger Berglandschaft mit den Ziegen genießen. Die Route kann je nach Wetter- und Schneeverhältnissen angepasst werden. Dieses Erlebnis ist in Zusammenarbeit mit Honigberg.ch organisiert.
Il punto più basso del Cantone dei Grigioni
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Sud-Est de la Suisse

Il punto più basso del Cantone dei Grigioni

Auf der Suche nach Frühlingsgefühlen starten wir diese Wanderung in der südlichen Mesolcina in Roveredo. Kurz nach San Vittore, auf 279 Metern über dem Meer der tiefste Punkt im Kanton Graubünden, queren wir die Kantonsgrenze zum Tessin und folgen dem Fluss Moesa bis Arbedo zur Einmündung in den Ticino. Dem Fluss entlang nähern wir uns dem Tessiner Hauptort Bellinzona mit seinen drei bekannten Schlössern (UNESCO Welterbe). Wenn noch Zeit bleibt, besuchen wir den Castel Grande und lassen uns vom südlichen Dolcevita und einem Cappuccino bezaubern.
Eiszeit am Zugerberg
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Suisse centrale

Eiszeit am Zugerberg

Wir beginnen unsere Wanderung gemütlich entlang der Lorze bis zum Restaurant Höllgrotten, wo wir einen Kaffeehalt machen. Von dort aus gehen wir weiter durch das Lorzentobel bis zur Burgruine Wildenburg. Danach wandern wir entlang des einstigen Reussgletschers und durch mehrere Seitenmoränen bis zur Hochwacht, wo wir einen schönen Blick auf die Rigi, den Zugersee und – mit etwas Fantasie – auch auf den ehemaligen Reussgletscher haben.
Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co
Randonnée accompagnées sa 12.04.2025 • Suisse du Nord-Est

Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co

Lerne die App kennen und nutze diese für deine nächste Wanderung! Moderne elektronische Hilfsmittel erleichtern die Planung von Wanderungen ungemein. Sie ermöglichen eine rasche Routenfindung, berechnen die Wanderzeit und führen uns unterwegs einfach und sicher durchs Gelände. Wir lernen SchweizMobil kennen, planen Wanderungen und probieren die Anwendung im Gelände aus. Wir lernen weitere Apps kennen, die uns auf Wanderungen gute Dienste leisten können. Wir führen den Kurs in zwei Gruppen: Neuanwendende lernen die Grundfunktionen kennen, erfahrenere Anwendende vertiefen ihre Kenntnisse und tauschen ihre Erfahrungen aus. KURSINHALTE Funktionen von SchweizMobil für die Planung der Wanderung, attraktive Wanderungen planen, Anwendung der App im Gelände ausprobieren, ergänzende elektronische Helfer kennenlernen.
lunmarmerjeuvensamdim
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
lunmarmerjeuvensamdim
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011